
Friday Apr 25, 2025
Mobilitätswende auf der Kippe: Was bleibt vom E-Auto-Versprechen?
In dieser Folge des DataPulse Podcasts analysieren wir die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland auf Basis aktueller Daten bis April 2025. Unsere Recherche zeigt: Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen – vor allem, weil staatliche Förderungen ausgelaufen sind.
Wir sprechen über die auffälligen regionalen Unterschiede: Während Westdeutschland mit einem Anteil von 3,4 % an E-Autos bei den Zulassungen vorne liegt, hinkt Ostdeutschland mit nur 1,8 % hinterher – und das, obwohl die Ladeinfrastruktur im Osten teilweise sogar besser ausgebaut ist.
Ein zentrales Thema der Episode ist das politische Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030. Unsere Datenanalyse legt nahe, dass dieses Ziel bei weitem verfehlt wird: Bleibt das aktuelle Wachstumstempo bestehen, werden bis 2031 voraussichtlich nur rund 4,4 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sein.
Trotzdem gibt es Lichtblicke: Die laufenden Kosten für E-Autos sind inzwischen günstiger als bei Verbrennern, und nach dem Einbruch 2024 zeigt sich im ersten Quartal 2025 eine vorsichtige Erholung – wenn auch auf niedrigem Niveau. Außerdem beleuchten wir, wie der wachsende Wettbewerb durch neue Anbieter den Markt verändert und welche Chancen sich daraus ergeben.
Hört rein und erfahrt, wie realistisch die Mobilitätswende wirklich ist und wo Deutschland aktuell steht!
Die vollständige Studie mit Datenvisualisierung und Infografiken finden Sie hier:
https://www.motointegrator.de/blog/autonation-im-wandel/
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.